top of page

Öko-AG mit Volker

Aktualisiert: 28. Aug.


Die Öko-Ag der KulturMarktHalle


Volker und die Öko-AG MItglieder beackern mehrere Grünflächen im Kiez und um die KulturMarktHalle. Volker gehört zu den Erstmietern hier im Mühlenkiez. Seit 1974 versucht er, den Kiez durch Pflanzprojekte nachhaltiger und grüner zu gestalten. Gerne könnt ihr zum nächsten Treffen der Öko-AG dazustoßen. Die Treffen finden immer am ersten Montag eines Monats bei uns in der KulturMarktHalle statt.










Nächste Beratung: 05.06.2023


Die Öko-AG setzt sich dafür ein, dass die v


om Senat 2018 beschlossene Berliner (Bienen-)Strategie für biologische Vielfalt bei der Grünflächengestaltung im Mühlenkiez möglichst weitgehend umgesetzt wird. In Kooperation mit Eignern von Grünflächen schaffen sie mit Blüh- und Totholzinseln inmitten des häufig maschinell gemähten Rasens Lebensraum für bedrohte Insekten, Vögel und Kleingetier. Mit Sensenkursen bildet die Öko-Ag Menschen aus, die Spaß daran haben, Blühinseln mit der Sense zu mähen – nur zweimal im Jahr, ohne Abgasgestank und ruhestörenden Lärm, schonend für Insekten und Bewuchs. Das Schnittgut verwendet ein Tierpark als Futter oder Streu. Die seltenere Mahd kommt dem lokalen Klima zugute.







Unsere kommenden Termine



10. Juni 2023 Sensenkurs: Dengeln, Mähen, Heumachen.


17. Juni 2023 Mähworkshop "Krokuswiese"


24.Juni 2023 Sensenkurs: Dengeln, Mähen, Heumachen.

Weitere Infos im Download:

Plakat DMH 23
.pdf
Download PDF • 236KB



Unsere ARbeitsblätter zum Download:


BAUM- & STRAUCHPFLEGE

Du willst wissen, was du bei der Baum- und Strauchpflege beachten musst? Unser Arbeitsblatt hilft weiter


AB 003 Baum-Strauch-Pflege
.pdf
Download PDF • 57KB



DAUERHAFTES TULPENBEET Die meisten Tulpen sind kurzlebige Züchtungen. Die Zwiebeln erschöpfen sich, verrotten im Boden oder graben sich durch jährlichen Austrieb tiefer in den Boden ein, bis sie die Distanz zur Oberfläche mit der gespeicherten Energie nicht mehr überwinden können. Für ein dauerhaftes Tulpenbeet gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten, die wir euch hier vorstellen wollen.

AB 010 Dauerhftes Tulpenbeet
.pdf
Download PDF • 56KB



KOMPOSTIEREN Kompostierung bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff von Bodenlebewesen abgebaut wird. Worauf ihr achten müsst, erklären wir euch.

AB 002 Kompostierung
.pdf
Download PDF • 58KB



WEINREBENPFLEGE Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte zum Beschnitt und zur Düngung von Weinreben.

AB 011 Weinreben pflegen
.pdf
Download PDF • 288KB



SENSENMÄHEN Wer von Hand effektiv und kräfteschonend mähen möchte, sollte eine ergonomisch gestaltete Sense benutzen und sie sorgfältig auf die eigenen Körpermaße einstellen. Was da alles angepasst werden muss, das erfahrt ihr hier.

AB 011 Sense einstellen
.docx
Download DOCX • 5.45MB





BEWÄSSERUNG Wasserknappheit und Mangel werden auch in unseren Breitengraden immer mehr zum Problem. Wir zeigen euch, wie ihr wassersparend bewässern könnt und wie ein gutes Regenwasser-Management ausschauen kann.

AB 001 Gießwasser sparen
.pdf
Download PDF • 65KB

ESSIGBÄUME Essigbäume sind schön anzuschauen. Leider kann der Milchsaft gesundheitliche Beschwerden auslösen. Durch verschleppte Wurzelstücke breitet er sich zudem oft ungewollt schnell aus. Wir zeigen euch, auf was ihr bei der Entfernung Acht geben müsst.

AB 004 Essigbaum loswerden
.pdf
Download PDF • 47KB


 

STÄNDIGE FÖRDERER

Als ständige Fördermitglieder unterstützen uns seit 2000 folgende lokale Firmen mit geldwerten Sachleistungen – Wir danken herzlich!




 

Butterstulle Catering und Service GmbH

Eberswalder Straße 6-9



 

Alnatura Super Natur Markt

Greifswalder Straße 89



 

China-Restaurant Phönix, Mühlenberg Center

Greifswalder Straße 90









845 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page